DIE WELTKARTE UNIVERSUM

Die Weltkarte, flache Projektion und auch Mappa Mundi, ist ein Objekt, das zu unserem alltäglichen Leben gehört. Sich auf einer Karte zurechtfinden und zurückfinden, Geografie lernen, dekorieren sowie reisen und träumen, die Weltkarte ist vielseitig und kann viele Aufgaben erfüllen. Wir erinnern uns ohne Zweifel an die lehrreichen und farbenfrohen Karten unserer Kindheit, mit denen wir Geografie, Länder und deren Hauptstädte entdeckten.

Die Weltkarte ist heute ein universelles Objekt. In der Tat, wer erkennt die Welt nicht mit der charakteristischen Form ihrer Kontinente und Territorien? Wer findet sein Land, seine Stadt oder den Weg seiner alten Reisen nicht vor einer Planisphäre? Wer träumt nicht davon, hier oder dort hinzufahren, wenn man sich eine Weltkarte ansieht? Die Weltkarte ist ein Objekt, das jeden anspricht, unabhängig von seiner Nationalität oder Herkunft. Was auch immer seine Wünsche, Leidenschaften oder Träume sein mögen.

Aber wie jedes existierende Objekt hat die Weltkarte ihre eigene Geschichte mit ihren eigenen Veränderungen. Sie wurde mit den Händen mehrerer talentierter Männer erschaffen, entwickelte sich dann weiter und hat einen Rückschritt gemacht, um eine neue Geburt zu erfahren. Sie war manchmal ganz anders als wir sie heute kennen.

Die Projektionen

Aus diesen wechselnden Geschehnissen sind viele Arten von Karten entstanden, die sich voneinander unterscheiden, die aber ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Welt so realistisch wie möglich darzustellen.

Ihre Geschichte

Die Weltkarte hat sich mit den historischen Ereignissen und der Entstehung neuer Erkenntnisse verändert. Wir laden Sie ein, die faszinierende Odyssee von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart zu entdecken.

Wusstest Sie?

Die Weltkarte

Obwohl der Begriff Weltkarte (Mappa Mundi) heutzutage allgemein für alle Weltkarten verwendet wird, wurde er ursprünglich für die Karten der Welt, die man sich flach vorstellte, verwendet, die im Mittelalter in Europa hergestellt wurden. Alle wahrhaften Karten der Mappa Mundi, die wir derzeit haben, repräsentieren eine Vision der archaischen Welt mit Entfernungen, die oft falsch oder ungenau Entfernungen haben. Heute sind uns 1.100 Mappa Mundi aus dem Mittelalter überliefert.

Der Wind-Rose

Die ersten Windrosen zeigten nicht in vier, sondern in acht Richtungen! Die Windrosen im Mittelalter zeigten den Osten an der Spitze, so dass Jerusalem, die heilige Stadt, auf eine höhere Ebene gestellt werden konnte.

PROJEKTIONEN

Einige Vokabeln aus der Kartographie

Die Erdkugel ist ein Modell der Erde, das heißt, eine echte und originalgetreue 3D-Darstellung unseres Planeten in verkleinerter Darstellung.

Die Planisphäre, Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Karte der Erdkugel in flacher Projektion, die die Realität verzerrt, da die Darstellung der Oberfläche einer Kugelebene einfach unmöglich ist. Zumal wir nicht vergessen dürfen, dass unser Planet nicht ganz kugelförmig ist, sondern einem Ellipsoid ähnelt! Wie wir verstanden haben, ist per Definition eine Planisphäre oder, was allgemeiner als Karte bezeichnet wird, falsch. Die verschiedenen Arten von Karten, die heute existieren, wurden alle mit dem Ziel erstellt, der komplexen Geographie unseres Planeten so nahe wie möglich zu kommen.

Kartographische Projektion: Um eine Planisphäre zu erstellen, dh eine „Transkription“ des Erdkugels auf einer ebenen Fläche, ist eine sogenannte kartografische Projektion erforderlich. Dies besteht in der Anwendung einer mathematischen Formel auf jeden Punkt auf unserem Globus, der durch seinen Breitengrad φ und Längengrad λ lokalisiert ist, wodurch ihm eine neue Position auf einer Ebene zugewiesen wird, die durch seine x- und y-Achse definiert ist. Mathematisch sieht es so aus:

x = f1(φ, λ) and y = f2(φ, λ)

Lassen Sie uns die Mathematik überspringen! Schauen wir uns stattdessen die verschiedenen kartografischen Projektionen an, die die Geschichte der Weltkarte geprägt haben.

Terrestrische kartografische Projektionen von der klassischsten bis zur extravagantesten

Hinweis: Die folgende Liste von Projektionen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir haben uns entschlossen, die Bemerkenswertesten zu präsentieren und haben möglichst unterschiedliche Projektionen ausgewählt, um die Vielfalt der Modelle und den Einfallsreichtum der Männer, die sie geschaffen haben, deutlich zu machen. Fast alle Projektionen haben Varianten oder Verbesserungen, die einen eigenen Namen haben (es gibt davon mehr als 200!). Aus Gründen der Klarheit und Lesbarkeit hielten wir es nicht für angebracht, sie für den Leser darzustellen, da unser Ziel keine hochtechnische Darstellung ist, sondern eine pädagogische und angenehme Einführung in kartografische Projektionen.

Die Projektionen von Mercator, Gall-Peters und Mollweide

Beginnen wir mit der Bekanntesten und zweifellos der Ästhetischsten, auf jeden Fall der Verbreitetsten: die Projektion von Mercator, benannt nach seinem Erfinder Gerardus Mercator. Es handelt sich um eine zylindrische Projektion, die die Winkel beibehält. Daher ihre besondere Nützlichkeit für Seefahrer, die auf See leicht Kurslinien zeichnen konnten. Eine solche Belastung der Winkel, wie praktisch sie auch sein mag, führt zu einer Verzerrung der Entfernungen und damit der Flächen und folglich der Proportionen zwischen den Kontinenten.

Es gibt verschiedene Varianten der Mercator-Projektion, die Unterschiede liegen im Abstand der Parallelen. Tatsächlich entsprechen die heute am häufigsten gesehenen Weltkarten nicht genau denen von Mercator, sondern vielmehr deren Varianten, die die Verformungen der Kontinente an den Polen minimieren: Wir können zum Beispiel die gleichwinklige Projektion von Marin de Tyr, die stereografische Projektion von Gall, und die zylindrische Projektion von Miller anführen Sie haben jedoch die gleiche Eigenschaft, nämlich die jeweiligen Oberflächen zu verformen.

Mercator
1569

Zylindrisch
Konform

Um die Verzerrung von Mercator und seinen Varianten zu beheben, die Afrika, um nur ein Beispiel zu nennen, eine kleinere Größe als die der Realität verlieh, schlug James Gall, gefolgt von Arno Peters, eine eigene zylindrische Projektion vor, die die relativen Oberflächen bewahrte: den Gall-Peters Projektion. Dies ist ein Kompromiss, da andererseits die Winkel nicht erhalten bleiben, was die Kontinente deformiert und daher weniger ästhetisch macht.

Gall-Peters
1855

Zylindrisch Äquivalent

Die Mollweide-Projektion, auch Babinet-Projektion genannt, ist eine weitere Möglichkeit, die jeweiligen Flächen durch Projektion zu erhalten, jedoch immer auf Kosten der Winkeln. Diese bekannte Projektion wird wegen ihrer Kompaktheit häufig für Planisphären verwendet. Es wird als pseudozylinderförmig beschrieben.

Mollweide
1805

Pseudo-zylindrisch Äquivalent

Hinweis: Um die Qualifizierungen der Projektionen (zylindrisch, konform, äquivalent usw.) zu verstehen, gehen Sie etwas weiter auf dieser Seite zum Abschnitt: Die Klassifizierung Kartografischer Projektionen.

globus

Erdkugel

mercator_weltkarte_original_map

Mercator

peters-weltkarte-original-map

Gall-Peters

mollweide-weltkarte-original-map

Mollweide

Die Goode-Projektion

Die pseudozylinderförmige Goode-Projektion wurde von John Paul Goode als Alternative zur Mercator-Projektion vorgeschlagen. In der Tat ist es ein genialer Schnitt durch den Globus, der auf den ersten Blick grob wirken mag, weil er einer „geschälten Orangenschale“ ähnelt, aber den Vorteil hat, die jeweiligen Oberflächen viel mehr zu respektieren als die Projektion von Mercator, sowie die von Gall-Peters.

Goode
1923

Pseudo-zylindrisch Äquivalent

goode-welkarte

Goode-Projektion

Die azimutale äquidistante Projektion

Die Äquidistanz projektion projiziert jeden Punkt der Erde kreisförmig auf eine Ebene mit dem Nordpol als Zentrum und berücksichtigt die Abstände zwischen den Meridianen. Eine der bekannten Anwendungen dieser Projektion findet sich im UN-Logo.

Postel
1580

Azimutal Äquidistant

postel_projektion_weltkarte

UN logo

postel_projektion_weltkarte

Azimutale äquidistante Projektion

Cassinis Projektion

Cassinis ProjeKtion wird im heutigen Gebrauch vernachlässigt und ist genauso konstruiert wie Mercators zylindrische Projektion, mit dem Unterschied, dass sie quer verläuft. Dies bedeutet, dass der Globus während des Projektionsvorgangs um 90 ° gedreht wurde. Das Ergebnis ist, dass der Äquator des Mercator-Zylinders den Platz des zentralen Meridians in der Cassini Projektion einnimmt und umgekehrt. Kurz gesagt sieht es so aus:

Cassini
1745

Zylindrisch Konform

cassini_projektion_weltkarte

Vergleich zwischen Mercator und Cassini

cassini-projektion-weltkarte

Die Cassini wird üblicherweise auf diese Weise präsentiert

Albers ‚Projektion

Albers „projection“ wird als konisch bezeichnet. Wie auch mehrere andere vorangegangene Projektionen hat sie die Stärke, die jeweiligen Flächen zu erhalten. Derzeit ist es die offizielle Projektion in 2 westkanadischen Provinzen: British Columbia und Yukon.

Albers
1805

Konisch Äquivalent

albers-projektion-weltkarte

Albers ‘Projektion

Projektionen von Bonne, Sanson-Flamsteed und Werner

Eine andere Projektion, die es gibt, besteht darin, die Parallelen des Globus als konzentrische und äquidistante Kreise zu zeichnen, entlang derer die Skala konstant bleibt und der eines Meridians gegebenen Ursprungs entspricht. Das ist die Projektion von Bonne. Zwei Parameter können variieren: der berühmte Nullmeridian, der in der Mitte der Projektion platziert ist, und die ursprüngliche Parallele, deren Krümmungsradius erhalten bleibt. Die Grenzfälle dieser Parameter liefern bestimmte Projektionen von Bonne und haben ihre eigenen Namen:

Sanson-Flamsteed-Projektion: Die ursprüngliche Parallele ist der Äquator.

Werners Projektion: Die ursprüngliche Parallele ist ein Pol.

Gut 1780

x
x

Bonne-Projektion

bonne-projektion-weltkarte

Nullmeridian = 0 ° (Greenwich-Meridian), Nullparallelität = 45 °.

Sanson-Flamsteed Projektion

bonne_sanson-flamsteed-projektion-weltkarte

Nullmeridian = 0 ° (Greenwich-Meridian), Nullparallelität = 0 ° (Äquator)

Werner Projektion

bonne_werner-projektion-weltkarte

Nullmeridian = 0 ° (Greenwich-Meridian), Nullparallelität = 90 ° (Pol)

Fullers Projektion

Fullers Projektion, 1946 von Richard Buckminster Fuller erfunden, basiert auf einer genialen Technik: Wir approximieren eine ikosaedrische Erde, das heisst : ein 20-seitiges Polyeder. Es ist dann einfach, die Erde auf einer ebenen Fläche darzustellen, indem das Ikosaedermuster entfaltet wird. Dadurch bleiben die relativen Oberflächen und Formen der Kontinente nahezu erhalten. So sind die jeweiligen Flächen und Formen der Kontinente quasi erhalten. Aber es bietet einen weiteren nicht unerheblichen Vorteil: Es hat kein Oben und Unten und hebt weder eine Kultur noch ein Land hervor, im Gegensatz zu den klassischen und relativ bekannten Projektionen, die sich oft auf den Westen konzentrieren. Fullers Projektion lässt auch Freiheiten wie eine andere Einteilung oder Orientierung aufgrund der Abwesenheit von Himmelsrichtungen.

Fuller
1954

Azimuthal
x

fuller_projektion-weltkarte
fuller_projektion-weltkarte
authagraph-projektion-weltkarte

Die Authagraph-Projektion

Des weiteren ist die Authagraph Projektion, die kürzlich vom japanischen Architekten Hajime Narukawa erfunden wurde, der Fuller-Projektion in ihrem Design sehr ähnlich, mit dem einzigen Unterschied, dass sie eine sphärische Oberfläche von 96 anstatt 20 Flächen verwendet! Das Ergebnis ist eine quasi-äquivalente kartografische Projektion, das heisst, eine Karte, die hinsichtlich der relativen Proportionen nahezu perfekt ist.

Autagraph
1999

Azimuthal
x

authagraph-projektion-weltkarte

Die Klassifizierung kartografischer Projektionen

Es gibt zwei Hauptklassifikationen von Projektionen: die erste nach der Art ihrer Änderungen und die zweite nach ihrer Konstruktionsweise.

Projektionen nach ihren Konstruktionsweisen

Per Definition ist die Projektionsfläche eine Fläche, auf der der Globus „entfaltet“ wird, um ihn auf Papier zu bringen. Hier werden nur drei Projektionsmodi vorgestellt, die drei wichtigsten. Es sollte beachtet werden, dass es andere gibt, die spezifischer sind (elliptisch, pseudozylinderförmig, sinusförmig usw).

Azimutale Projektionen

Die Projektionsfläche ist flach und tangential zur projizierten Kugel. Das blaue Projektionszentrum ist der Tangentenpunkt.
azimutale-projektion

Meridiane sind Geraden, die sich am selben Punkt schneiden. Parallelen sind konzentrische Kreise, gleich weit entfernt oder nicht. Je mehr man sich vom Projektionszentrum entfernt, um so bemerkeswerter sind die Verformungen wegen der Projektionsart.

Zylindrische Vorsprünge

Die Projektionsfläche entspricht einem Zylinder, der die projizierte Kugel tangiert. Das blaue entspricht einem Kreis.
zylindrische-projektion

Meridiane und Parallelen sind zueinander senkrechte Linien. Die Parallelen sind äquidistant oder nicht.

Konische Projektionen

Die Projektionsfläche ist ein Kegel. Das blaue Projektionszentrum ist ein Kreis
konische-projektion

Meridiane sind sich in einem Punkt schneidende Linien. Parallelen sind konzentrische Kreise, gleich weit entfernt oder nicht.

Hinweis: Je weiter vom Projektionszentrum entfernt, desto stärker machen sich die Deformationen aufgrund des Projektionsmodus bemerkbar.

Projektionen je nach Art der geografischen Verzerrungen

Drei Hauptklassen werden hier vorgestellt. Es gibt andere spezifischere (zum Beispiel äquidistante).

Äquivalente Projektionen

Sie erhalten die Oberflächen. Die Änderungen werden an den Winkeln und damit an den Kontinenten vorgenommen, wenn wir uns vom Projektionszentrum entfernen.

Konform Projektionen

Sie bewahren die Winkel. Mit anderen Worten, die Parallelen und Meridiane kreuzen sich im rechten Winkel und summieren sich genau auf dem nicht projektierten Globus. Abstände und Flächen werden geändert, wenn man sich vom Projektionszentrum entfernt.

Aphylaktische oder andere Projektionen

Sie behalten weder Winkel noch Oberflächen. Diese Projektionen versuchen so gut wie möglich, einen Kompromiss zwischen den verschiedenen Veränderungen zu finden.

Die Art der Veränderungen kann anhand der Indikatoren von Tissot gut hervorgehoben werden. Sie bestehen darin, auf der Projektion die deformierten Formen einer Reihe von Kreisen wiederherzustellen, die auf dem nicht projektierten Globus identisch sind.

Tissotsche-Indikatrix

Konforme Projektion

Tissotsche-Indikatrix

Die Form der Kreise wird im Gegensatz zu ihrer Oberfläche nicht deformiert.

Äquivalente Projektion

Tissotsche-Indikatrix

Die Oberfläche der Kreise wird im Gegensatz zu ihrer Form nicht deformiert.

Aphylaktische Projektion

Tissotsche-Indikatrix

Die Form der Kreise und ihre Oberfläche sind verzerrt.

Zusammenfassen

Projektionen können entweder nach der Art der durch sie hervorgerufenen Verzerrungen oder nach der Art ihres Aufbaus klassifiziert werden.

Es gibt 3 Hauptklassen von Projektionen in Bezug auf Verzerrungen: konform, äquivalent und aphylaktisch.

Es gibt 3 Hauptklassen des Projektionsmodus: zylindrisch, azimutal und konisch.

Die häufigste Projektion ist heutzutage die Mercator-Projektion, eine konforme zylindrische Projektion.

IHRE GESCHICHTE

Das Auftreten des Kartenkonzepts in der Vorgeschichte

Die Höhle von Lascaux ist viel bekannter als ihre berühmten Felsmalereien und beherbergt einen Teil des Nachthimmels an ihren Wänden aus dem Jahr 16.500 vor Christus. Insbesondere erscheinen die 3 hellsten Sterne und die Plejaden, eine Gruppe von Sternen. Wenn es der Himmel und nicht die umgebende Welt ist, ist dies eine erste Form der Kartographie.

Jedoch sieht man als die allererste Kartographieform der Welt einen mehrere zehn Quadratmeter großen, gravierten Felsen in Italien an. Es ist die Karte von Bedolina, deren Verwirklichung zwischen Vorgeschichte und Antike liegt. Sie stellt verschiedene topografische Daten wie Dörfer, Felder, Straßen usw dar. Die Ausmass der auf dieser Karte dargestellten „Welt“ ist natürlich sehr begrenzt, aber es handelt sich dennoch um eine Karte der bekannten Welt um sie herum.
=

Die Geburt wahren Wissens in der Antike

Ptolemaios und die Griechen: die Welt realistisch darstellen

Die griechische Welt ist ein Wegbereiter auf dem Gebiet der Karten: Ptolemaios, der wohl bekannteste Mathematiker und Astronom, hat die Wissenschaft der Kartographie sehr vorangebracht, unter Hilfenahme und Inspiration der Kenntnisse der ihm vorausgegangenen Gelehrten: Eratosthenes, Marin de Tyr, Hipparchus, Hecatée de Milet usw.

Im Jahr 150 produzierte er seine Arbeit The Geography, eine Zusammenstellung von Wissen über die Welt und ihre Geographie. Der achte und letzte Band dieses Werkes ist der erste regionale Atlas der antiken Welt, der aus 27 Karten besteht. Die erste Karte ist eine Haupt- und Übersichtskarte des Mittelmeers, begleitet von mehr örtlichen Nebenkarten mit mehr Details. Das 1. Buch ist theoretisch und vermittelt die Grundlagen des Faches. Bei den folgenden sechs Büchern handelt es sich um Sammlungen von mehr oder weniger genauen geografischen Koordinaten zahlreicher damals bekannter Orte (Städte, Berge usw.).

Da die Sphärizität der Erde in der antiken griechischen Welt bekannt war, war Ptolemäus war der erste, der die sogenannte kartografische Projektion einführte. Er schuf die erste Planisphäre mittels einer konischen Projektion, die jedoch die Gebiete aufgrund der Ungenauigkeit der zu der Zeit bekannten Koordinaten erheblich verzerrte. Seine regionalen Karten verwenden eine zylindrische Projektion, inspiriert von Marin de Tyr.

Wenn alle Karten von Ptolemäus verloren gegangen sind, ist dies bei seinen Koordinatensammlungen oder seinen theoretischen Schriften des 1. Buches seiner Geographie nicht der Fall, so dass man seine Leistungen später leicht nachzeichnen konnte.

ptolemaus-weltkarte

Ptolemäus-Karte in konischer Projektion, später im Mittelalter neu gezeichnet.

Römer: Karten zur Erleichterung der Verbreitung

Die Römer hatten Karten aller Hauptstraßen und Städte des Römischen Reiches entwickelt, die sich von Großbritannien bis in die heutige Türkei erstreckten. Dies sind die Vorgänger der Straßenkarte. Heute gibt es davon nur noch ein Exemplar aus dem 13. Jahrhundert: Die Peutingersche Tafel. Der Peutingersche Tafel ist eine 7 m lange und 34 cm breite Rolle, auf der unabhängig voneinander und ohne ein bestimmtes Koordinatensystem eine ganze Reihe von Routen eingeschrieben sind. Für die Römer bestand die Priorität der Karten darin, sich zurechtzufinden und sich so in ihrem riesigen Reich leicht zu bewegen, und nicht darin, die Welt so genau wie möglich darzustellen.

Peutingersche-Tafel

Stück aus einem 1887er Faksimile (exakte Reproduktion) der originalen Tabula Peutingeriana. Man bemerkt einen offensichtlichen Mangel an Realismus und die leuchtend roten Straßen, die das Römische Reich durchzogen.

Vom Mittelalter bis zu den großen Entdeckungen und darüber hinaus

Die arabische Welt und die Weltkarte von Tabula Rogeriana

Während des Mittelalters und anders als im Westen behält die arabische Welt das Wissen des Ptolemäus vollständig bei und führt viele Verbesserungen durch. König Roger II. von Sizilien ließ den arabischen Geographen Al-Idrissi mit ihm zusammenarbeiten, zu der Entstehung der realistisch gewollten Mappa Mundi Tabula RogerianaRogeriana im Jahr 1154 führte. Diese Weltkarte ist nach Süden ausgerichtet und der Norden ist unten, nur ein Teil Afrikas und der eurasische Kontinent sind dargestellt und sie werden von einem Text begleitet, in dem die Besonderheiten innerhalb eines Gebietes erläutert werden: kulturelle, politische und sozioökonomische Bedingungen. Diese Informationen wurden über 15 Jahre lang von Al-Idrissi durch erfahrene Reisenden und aus Büchern, die er zur Verfügung hatte, gesammelt.

T-Maps oder TO-Maps

Da die Geographie von Ptolemäus vor allem in Westeuropa verloren gegangen ist, sind es die T-Maps (oder TO), die überwiegend im Mittelalter zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert vorkamen. Sie bestehen aus 3 Teilen, die durch die Linien eines T getrennt sind. In der Mitte befindet sich Jerusalem, das als Zentrum der Welt betrachtet wird. Die 3 Teile entsprechen den einzigen damals bekannten Kontinenten: Europa, Asien und Afrika. Asien ist nach Norden ausgerichtet, Europa nach Südwesten und Afrika nach Südosten. Das Ganze ist von einem O umgeben, das den Ozean darstellt, daher der Name dieser Karte. Es ist verständlich, dass diese Weltkarten bei einer Darstellung wie dieser, die extrem weit von der Realität entfernt ist, nicht zum Sichzurechtfinden oder zum Reisen gedacht sind. Sie waren vor allem eine Repräsentation der Welt, die die philosophischen Ideen und den religiösen Kontext von damals widerspiegelte.

Die Mitte des 12. Jahrhunderts entworfene Ebstorfer Karte ist die vollständigste bisher bekannte T-Karte.

Die Hereford Karte von 1290 ist ein weiteres bekanntes Beispiel.

Radkarte

TO Karte des 7. Jahrhunderts

Radkarte

TO Karte von Ebstorf. Das T ist weniger ausgeprägt, aber im unteren rechten Teil gut vorhanden, es wird vom Meer gebildet.

Der Portulan

Angesichts der theologischen Natur der T-Maps und mit der praktischen und wachsenden Erfahrung der Seefahrer erschien der Portulan im 13. Jahrhundert. Als Navigationskarte wird er bis zum 18. Jahrhundert verwendet. Er dient hauptsächlich dazu, Häfen, Küsten, Inseln und alle damit verbundenen Gefahren zu identifizieren: Strömungen, Untiefen usw. und so die damalige Navigation zu erleichtern. Er zeichnet sich insbesondere durch die Verflechtung von Farblinien aus, die man mit „Spinnweben“ vergleichen könnte und die aus 16 Himmelsrichtungen mit einem Abstand von 11,25 ° aufgebaut sind, die als Rhumb-Linien bezeichnet werden. Er hat keine geografischen Koordinaten. Die Kontinente hingegen bleiben oft unberührt oder sind ohne Nützlichkeit reich verziert, so dass die Karten des Portulans ausschließlich für den maritimen Gebrauch nützlich sind.

Zu den ersten Portulanen zählt man die Pisaner-Karte aus dem Jahr 1290, die Karte des Genuaners Petrus Vesconte aus dem Jahr 1310 und die von Angelino Dulcert aus dem Jahr 1339. Eine weitere Portulane aus dem Jahr 1375 und angesehen als das Meisterwerk der Kartographie dieses Jahrhunderts, ist der katalanische Atlas. Es wurde um 1375 von Abraham Cresques hergestellt und enthält astrologische und kosmographische Merkmale. Es umfasst die drei damals bekannten Kontinente, darunter Asien, auf denen mythologische Elemente vorkommen.

weltkarte-Portolan

Die Pisan-Karte von 1290 mit allen Namen der Häfen, die die Form der Küsten zeigen, sowie die berühmten Rhumb-Linien des Spinnennetzes. Wir können die charakteristische Form des Mittelmeers deutlich unterscheiden.

Viele dieser Karten galten als Kunst, weil sie ein tiefes Wissen über die Meere widerspiegelten und Zeugen der Handels- und Seemacht eines Königreichs waren. In der Tat, wo die ersten Portulane hauptsächlich den Mittelmeerraum und das Schwarze Meer repräsentierten, weiteten sie sich mit der Zeit aus und schlossen den gesamten Raum ein, den die Seefahrer dieser Zeit erkundeten.

Es sind die Portugiesen, die dank der Portulane als erste eine starke kartografische Aktivität entwickeln. Die Realisierung der ersten Portulane der afrikanischen Küsten mit dem Portugiesen Vasco de Gama, die diese erstmals umsegeln, ist umso notwendiger, als die Sterne auf der südlichen Hemisphäre nicht mehr mit denen auf der nördlichen Hemisphäre identisch sind. Der Nachthimmel war in der Tat eines der Mittel, das die Erforscher gebrauchten, um sich zurechtzufinden. Die genaueste Karte unbekannter Länder wird zu einem Schatz und sogar zu einem Staatsgeheimnis für die Königreiche, die sie besassen, insbesondere für Portugal.

Die Geographie des Ptolemäus wiedergefunden

Trotzdem wird das Geheimnis schlecht gehütet und diese Karten mit wertvollen Informationen breiten sich aus.
Die Druckmaschine spielt übrigens eine wichtige Rolle bei dieser Verbreitung. In der Zwischenzeit gelangt die in der arabisch-muslimischen Zivilisation bekannte Geographie des Ptolemäus in Italien des 14. und 15. Jahrhundert an, dann sehr schnell in Frankreich, wo sie auch eine weite Verbreitetung kennt. Seine Karten werden neu gestaltet, seine Texte übersetzt. Die Geographie des Ptolemäus wurde zusammen mit der Bibel zu einem der meist gedruckten Bücher. Verschönert mit seinen Verbesserungen und Erweiterungen seit seiner Schaffung gab, wird es zur Grundlage für alle Karten bis zum 16. Jahrhundert, zugleich mit der Veränderung des Weltbildes, die durch die Großen Entdeckungen hervorgerufen wird. Geographische Koordinaten werden eingeführt. Die Portulan-Technik und die Geographie des Ptolemäus ergänzen sich und bereichern die Kartographie.

Der „vierte Kontinent“, Amerika, wird mit dem Vormarsch der Großen Entdeckungen bekannt. Die ersten Karten dieses Kontinents kommen zu Beginn des 16. Jahrhunderts auf. Die Karten werden immer realistischer. Mit der Möglichkeit, die Welt in ihrer Gesamtheit darzustellen, wächst der Bedarf an kartografischen Projektionen, weshalb viele von ihnen entstehen. Der Kartograf wird also im 16. und 17. Jahrhundert zum Synonym für Mathematiker. Einer der bekanntesten, Mercator, ist am Ursprung der kartografischen Projektion, die heute ohne Zweifel am weitesten verbreitet ist. 1569 erschafft er eine konforme zylindrische Projektion, die für die Navigation sehr vorteilhaft ist. Mercators Projektion ist ein sofortiger Erfolg, das ist das Ende von Ptolemäus‘ Geographie. Die starke Entwicklung der Kartographie führt zu spezialisierten Schulen auf diesem Gebiet.

mercator-weltkarte

Die ursprüngliche Mercator-Projektion von 1569. Wir finden die Rhumb-Linien, die die Portulane charakterisieren.

Die Karten sind inzwischen frei von allen religiösen oder mythischen Bezügen, die im Mittelalter stark verbreitet sind.

Die Atlanten, Kartensammlungen, nehmen im 16. Jahrhundert ihren Lauf. Sehr dekoriert, illustriert und luxuriös, sind sie nur für sehr Reiche zugänglich. Einen Atlas zu besitzen, war ein Zeichen einer Auszeichnung und sozialer Anerkennung. Im 17. Jahrhundert werden feine Karten zu Kunstobjekten und werden wie Gemälde ausgestellt.

Die Jahrhunderte vergehen und die Entdeckung unbekannter Gebiete nähert sich allmählich seinem Ende, die Entwicklung der Weltkarte verlangsamt sich, wobei die Details sich immer weiter perfektionnieren. Kartografische Projektionen tauchen im Laufe der Zeit immer wieder auf und versuchen, die Welt so weit wie möglich mit so wenigen Verzerrungen wie möglich neu zu erschaffen.

Die Geschichte der Welt und ihrer Grenzen (jedes Jahr) im Video